Ein Grützbeutel wird häufig auch als Atherom bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Art Zyste, wobei sich in einem Hohlraum etwas Körperflüssigkeit ansammelt. Wenn der Grützbeutel zu Spannungsgefühlen führt oder sich entzündet, dann wird er chirurgisch entfernt. Die Entfernung eines Atheroms kann aber auch kosmetische Gründe haben.
Ein Grützbeutel hat seinen Ursprung im Zellgewebe der Unterhaut
Ein Atherom oder auch Talgzyste, Epidermalzyste, Grießknoten, Follikelzyste oder Tricholemmalzyste genannt, gehört zur Kategorie der Zysten. Sie besteht aus einem mit Talg sowie Haar- und Hautzellen gefüllte Kapsel. Zusätzlich hat sie eine Hautspindel, in der sich der Gang einer Talgdrüse befindet. Sie hat ihren Ursprung im Zellgewebe der Unterhaut und tritt meistens im Hals-, Nacken- oder Kopfbereich auf.
Ursachen eines Grützbeutel
Die häufigste Ursache eines Grützbeutels ist eine Verlegung des Ausführganges eines Haarfollikels, welches tief in der Haut vergraben ist. Wenn dieser Gang verstopft ist, dann kann das Sekret der Talgdrüsen nicht auf natürliche Art und Weise abfließen. Eigentlich ist es die Aufgabe einer Talgdrüse, die Haut ausreichend mit Fett zu versorgen.
Durch die Verstopfung der Talgdrüse ist diese Funktion nicht mehr möglich. Es bildet sich ein Grützbeutel, der mit einer weißen oder gräulichen übel riechenden Masse aus Hautzellen, Fett und Haarresten gefüllt ist. Warum manche Menschen zu einer Bildung von Grützbeuteln neigen, ist nicht klar ersichtlich. Häufig tritt dieses Symptom auf, wenn die Haut dazu neigt, besonders viel Fett zu produzieren.
Symptome eines Atheroms
Betroffene klagen häufig über eine Eiterbildung, Rötung und Schwellung an den betroffenen Hautpartien. Grützbeutel zeigen sich durch eine leichte Erhebung der Haut. Das entsteht, wenn der Talg nicht abfließen kann und sich in den unteren Hautschichten zusammendrückt.
Je nach Verlauf kann es sich um ein erbsengroßes bis apfelgroßes Stück Haut handeln. Um so mehr der zystische Hohlraum gefüllt ist, um praller fühlt sich die betroffene Stelle an. Die Haut wirkt gespannt und zum Zerreißen dünn. Typisch für eine derartige Entzündung ist ein schwarzgrauer Punkt in der Mitte. Das ist der verstopfte Gang, der das Abfließen des Talgs unmöglich macht.